Der kleine Hunger der Thailänder oder der Imbiss zwischendurch
Manchmal denkt man Thailänder essen immer. Der kleine Hunger der Thailänder ist einfach zu stillen, gibt es unzählige kleine Stände die komplette Gerichte aber auch kleine Leckereien anbieten. Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Wer seine thailändische Frau oder Freundin ärgern möchte, muß nur erwähnen, das Thais ja wohl immer essen.

Wer viel Postet muss auch viel Essen!
Es scheint also das hinter diesem kaufen und essen oder auch dem in Besitz nehmen ein Zusammenhang besteht. Wir wissen, dass der Kauf ein Glücksgefühl bei uns Menschen auslöst. Thailänder lieben Sanuk, das Spaßhaben, das glücklich sein, das sorgenfreie Leben. Scheinbar besteht dabei ein Zusammenhang.
Die unzähligen Früchte Stände
Etwas ganz besonderes und auch für mich immer wieder verlockend, sind die kleinen Strassenhändler die mit ihren Wagen Mangos, Papaya , Drachenfrucht, Durian die Stinkefrucht und zuckersüße Ananas an den Mann und die Frau bringen. Die Ware wird geschickt zubereitet und verzehrgerecht in Plastiktüten verkauft. Oftmals wird den Früchten noch ein Beutelchen Salz und getrocknete Chilli beigefügt. Darin wird das Obst eingetunkt und und so gegessen. Ich kann mich mit dieser Mischung von Obst, Salz, Chilli nicht anfreunden und nehme die Mischung nur für die grünen Mango, dann schmeckt es aber auch mir lecker. Sollte man auf jeden Fall mal versuchen.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Umgang mit den Speisen. Oftmals wird sehr viel eingekauft und dann leider auch sehr viel weggeworfen. Als ich meine thailändische Begleitung, darauf ansprach wurde sie beinahe böse.
„Ja, ich weiß, ihr habt nicht so viel Obst in Deutschland und wenn ist es sehr teuer! In Thailand ist es viel besser und billig! Wir haben genug und so ist es weiter schlimm wenn wir es nicht essen, werfen wir es eben weg.“
Der nächste Satz klang jetzt fast mitleidig:
„Ihr müßt ja die Banane einzeln kaufen, wir kaufen immer einen ganzen Busch“
Sie meinte damit wohl eine ganze Büschel wie der Fruchtstand der Banane bezeichnet wird. Ein „Büschel“ wie er von den Erntehelfern geschnitten wird besteht aus 6 bis 19 sogenannten „Händen“ , welche die einzelnen Reihen eines Büschels umfassen und aufgeteilt dann auf dem Markt angeboten werden. Bitte beachten, eine solche „Hand, mit 8 Bananen kosten 10 Baht, dass sind umgerechnet ca. 0,30 € (Stand Januar 2019)

Thailändische Bananen, natürlich und sehr preiswert
Ein mal Ping Pong Food bitte…
Auch eine Bezeichnung an die man sich erst einmal gewöhnen muß. Gemeint sind Holzspieße auf denen kleine Bällchen aus Hühnerfleisch, Rindfleisch, Seafood, Garnelen oder Schweinefleisch aufgespießt sind und so an die Ping Pong Bälle erinnern.

Imbisstand mit Ping Pong Food in allen Variationen
Man kann es fast nicht glauben in welchen Stückzahlen die Leckereien verkauft werden. Die kleinen gegrillten Würste in der Art von Hot Dog Würstchen sind gerade für kleine Kinder beliebt und tragen zur zunehmenden Gewichtszunahme bei den Kindern bei. Auch Pommes, hier french fries genannt, sind beliebte Speisen. Für uns Europäer nicht so leicht zu verstehen ist die Tatsache, dass viele Speisen auch im kalten Zustand gegessen werden, die uns, mindestens warm wenn nicht heiß schmecken.

Ping Pong Food und Würstchen eine köstliche Kleinigkeit die satt macht
Spieße mit Hühner- oder Schweinefleisch
Der kleine Hunger der Thailänder dabei sind sie aus meinem Speiseplan nicht wegzudenken! Die über Holzkohlegrill gegrillten Fleischstücke werden mariniert und immer wieder während des Grillens eingepinselt.

Grillkonstruktion für die Fleischspieße
Bemerkenswert ist die Konstruktion der Rauchabsaugung gelöst. Ein Ventilator vom Kühlergrill eines Autos und ein Schlauch, dazu eine Autobatterie und schon werden die Rauchschwaden aus dem Bereich der Besucher verbannt. Natürlich tropft das Fett auf die Kohle und bildet kräftige Rauchschwaden aber hier stört es niemanden. Sollte also einer der Leser Probleme mit möglichen Krebserregenden Stoffen habe, oder etwas gegen Nitrosoamine einzuwenden haben, ist die Art der des Imbiss nicht so zu empfehlen! 😉 für mich sind die gegrillten Hühnerteile eine Köstlichkeit!

Hühner- Schweinespieße erfreuen sich großer Beliebtheit
Insekten oder Vögel – der alternative Snack
Für uns Europäer immer noch ein gewöhnungsbedürftiger Anblick! Gekochte, gebratene, frittierte Insekten. Dabei können Insekten die Nahrungsversorgung für die Menschen in der Zukunft sein. Ungefähr 1900 Insektenarten sind essbar. Käfer, Raupen, Bienen, Wespen, Ameisen, Heuschrecken und Grillen enthalten oft einen hohen Anteil an Eiweiß, ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen wie beispielsweise Eisen, Magnesium und Zink.

Vielfalt auch bei dem Angebot an Insekten
Auch gegrillte Vögel oder deren kleinen Eier werden gerne zwischendurch gegessen. Leider konnte ich durch Kommunikationsproblemen nicht die Art der Vögel in Erfahrung bringen. Vielleicht wollte ich es garnicht so genau wissen denn zu schlimm wäre die Vorstellung, dass es beliebte Singvögel sind, die da in unbequemer Haltung auf den Eisenstangen drehen. 🙁

Kleine Vögel als Imbiss zwischendurch.
In Thailand findet man diese Nahrungsmittel sehr häufig auf den Märkten. Ihr solltet bei Euren nächsten Besuch, im Land des Lächelns, es auf jeden Fall versuchen. Schreibt mir doch einmal Eure Erfahrungen mit dem Insektensnack in die Kommentare!
Süß, süßer, Zuckersüß
Viele Thailänder ob klein oder groß lieben Süßspeisen. Diese werden oft angeboten. Vom Kuchen über Speisen mit Kokusnußraspel, wundervolle Leckerein in vielen Kombinationen und natürlich auch die Zucker- und Kalorienbomben.

Beliebt bei alt und jung der Süssigkeitenstand.

Riesenlollis wird sie widerstehen?
Eines darf nicht fehlen, die thailändische Variante des Crepes. Natürlich gefüllt mit Honig, Schokolade, Käse und vielen anderen leckeren Dingen. Ich esse diese Art von Crepes in Thailand nicht gerne da der Crepe für mich mehr nach angefeuchteter Pappe schmeckt.

Der thailändische Crepes, nicht jedermanns Geschmack
Zum Glück sind ja alle Geschmäcker verschieden und über Geschmack soll man nicht streiten!
Ein Teespende für meine Arbeit!
Wer postet trink Tee und der kostet Geld! Wer mich, meinen Blog und meinen Teekonsum unterstützen möchte, darf gerne mir eine, oder mehrere Tassen Tee über PayPal ausgeben!
Vielen Dank, Euer Reiner
Alle Fotos und Texte unterliegen dem Copyright FOTO-KERNER Reiner Kerner 2019
Sollten Sie Interesse an Fotos oder anderen Medien für Ihre Unternehmungen und Werbezwecke haben, oder einer Kooperation sich vorstellen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an mich.